Weltzeituhr — Die Urania Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin Eine Weltzeituhr ist eine Uhr, die die Zeit von mehreren oder allen Zeitzonen der Welt anzeigt. Während Weltzeituhren in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich aus größeren Installationen … Deutsch Wikipedia
Weltzeituhr — Wẹlt|zeit|uhr … Die deutsche Rechtschreibung
Urania-Weltzeituhr — Weltzeituhr am Alexanderplatz Die Urania Weltzeituhr ist eine Uhrenanlage in Baueinheit mit einer symbolischen Weltdarstellung auf dem Berliner Alexanderplatz. Sie enthält auf ihrer metallenen Rotunde die Namen von 148 Städten.[1] Seit ihrer… … Deutsch Wikipedia
Alexanderhaus — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia
Alexanderplatz (Berlin) — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia
Berolinahaus — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia
Nuttenbrosche — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia
Berliner Sehenswürdigkeiten — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… … Deutsch Wikipedia
Erich John — (* 6. Februar 1932 in Kartitz, Nord Böhmen) ist ein deutscher Formgestalter (Designer), der durch die Gestaltung der Urania Weltzeituhr auf dem Berliner Alexanderplatz international bekannt geworden ist. Leben Die Weltzeituhr auf dem Berliner… … Deutsch Wikipedia
Liste der Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… … Deutsch Wikipedia